Entdecken Sie wie Sie mittels eines Video-Lebenslauf Ihre Kompetenzen hervorheben um DEN Job zu bekommen.
Sich im Kultur- und Kreativsektor für einen ersten Job zu bewerben, kann eine Herausforderung sein. Diese Branche ist bekanntlich hart umkämpft... aber es gibt Möglichkeiten, sich von der Masse abzuheben! Das CERTIFY-Projektteam führte eine umfassende Recherche durch um den Stand der Technik des Rekrutierungssystems in der Kultur- und Kreativbranche in 6 europäischen Ländern herauszufinden. Diese Recherche hat gewisse Qualifikationslücken und gefragte Kompetenzen identifiziert, auf die sich junge Arbeitssuchende konzentrieren sollten, wenn sie sich mittels Video-Stories präsentieren.
In diesem kurzen Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe digitaler Erzähltechniken einen überzeugenden Video-Lebenslauf erstellen können, der die gefragten Kompetenzen, Kreativität, Flexibilität, Zusammenarbeit und Selbstmanagement hervorhebt. Wir begleiten Sie hier durch den Prozess von der ersten Ideenfindung bis zum Versenden Ihres Video-Lebenslaufs.
Lehrplan für einen Kurs zum digitalen Geschichtenerzählen
- Erzählen Sie uns mehr über Ihr Lieblingsprojekt oder ein Hobby! (3:58)
- Projektentwicklung ist ein kreatives Unterfangen? (4:34)
- Strategisches Denken (1:28)
- Wie hilft Ihnen Ihre Kreativität unerwartete Zusammenhänge herzustellen? (0:59)
- Lösung von Problemen (3:38)
- Haben Sie Preise für Ihre kreativen Projekte gewonnen? Vergessen Sie nicht, sie zu erwähnen! (0:41)
Videos, die in Digital Storytelling Workshops erstellt wurden
Über das CERTIFY-Projekt
Offenes, nicht-formales und informelles Lernen werden als Schlüsselkomponenten zur Erreichung der Ziele des Programms für lebenslanges Lernen auf europäischer Ebene diskutiert und anerkannt.
Oft wissen die Menschen nicht welche übergreifenden und grundlegenden Fähigkeiten sie durch solches Lernen entwickeln und welche wichtige Rolle diese für ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt spielen können.
Projekt CERTIFY soll Menschen helfen, die in der Kultur- und Kreativbranche arbeiten möchten. Die Europäische Kommission stuft diese Branche als Investitionssektor ein. Es wird eine neue digitale Methodik entwickelt und getestet, mit denen Menschen ihre transversalen Fähigkeiten, identifizieren und erkennen können. Im Kultur - und Kreativsektors gibt es oft unstrukturierte Einstellungs - verfahren und Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben werden. Das Erkennen solcher Fähigkeiten ist für die Erst-Bewerber, als auch für die erwachsene Bevölkerung, die in diesem Sektor arbeiten möchte, aber keine geeignete Stelle finden kann, von wesentlicher Bedeutung.
Die zwei digitalen Tools, die nun entwickelt und getestet werden, sind: eine Smartphone-Anwendung zur Erstellung digitaler "Lehrplan"-Geschichten und eine Bewerbungs E-Learning-Plattform zur Unterstützung von Arbeitssuchenden. Diese beiden Instrumente soll Erwachsenen helfen, ihre Kompetenzen besser darzustellen, damit sie sich selbstbewusster und professioneller präsentieren.
Die Projektergebnisse werden auf der Erasmus+ Plattform unter dem Namen Projektkarte veröffentlicht
Geldgeber: Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Leitaktion: Zusammenarbeit für Innovation und den Austausch von bewährten Verfahren in der Erwachsenenbildung (2019-21)
Partner:
- Unter der Leitung von LOUGHBOROUGH UNIVERSITY, UK (PI Dr. Antonia Liguori)
- ATIT BVBA, Belgien
- DE MONTFORT UNIVERSITY, UK
- SPES GMBH, Österreich
- ISTITUTO LUIGI STURZO, Italien
- RESEARCH PATHS ETAIREIA EREYNAS, Griechenland
- SIENA ART INSTITUTE ONLUS, Italien
- VsI "LYDERYSTES IR VERSLO AKADEMIJA", Litauen